Willkommen bei der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein!
Die Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein ist ein Zusammenschluss der neun staatlichen Universitäten, Fachhochschulen und künstlerischen Hochschulen sowie der vier staatlich anerkannten Fachhochschulen. Sie dient dem Austausch und der Zusammenarbeit zu übergreifenden hochschulpolitischen Themen.
Aktuelles
Förderbescheid für die Geschäftsstelle des neuen "Hochschulbündnis Digitalisierung" übergeben
Kiel, 18.10.2022 - Die neun schleswig-holsteinischen Hochschulen haben das "Hochschulbündnis Digitalisierung" gegründet, um im Bereich der Digitalisierung künftig enger zusammenzuarbeiten. Wissenschaftsministerin Karin Prien hat für die neue Geschäftsstelle heute den Förderbescheid in Kiel übergeben. Die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, begrüßt die Einrichtung der für die Hochschuldigitalisierung wichtigen Geschäftsstelle und die Unterstützung durch die Landesregierung.
Weiterlesen...
Gemeinsame Presseerklärung zum Wintersemester 2022/23
Kiel, 25.08.2022 - Wissenschaftsministerium und Landesrektorenkonferenz sehen Hochschulen gut auf das Wintersemester 2022/23 vorbereitet. Trotz gegenwärtiger Krisen: Präsenzlehre und Studiennormalität für alle Studierenden als Ziel!
Weiterlesen...
Auftakttreffen des Staatssekretärs Guido Wendt mit den Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein
Lübeck, 26.07.2022 - Am vergangenen Freitag fand ein Auftakttreffen des neuen Staatssekretärs für Wissenschaft und Kultur des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Guido Wendt mit der Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach sowie der stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Katja Kuhn statt.
Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach zur neuen Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz gewählt
Flensburg, 29.04.2022 - Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, wurde in der heutigen Sitzung zur neuen Vorsitzenden der schleswig-holsteinischen Landesrektorenkonferenz gewählt.
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl - Wahlprüfsteine der LRK in der Diskussion
Kiel, 26.04.2022 - Karin Prien (CDU), Thomas Losse-Müller (SPD), Christopher Vogt (FDP), Lasse Petersdotter (Bündnis 90 / Die Grünen) und Jette Waldinger-Thierig (SSW) haben zu bildungspolitischen Themen diskutiert. Die Podiumsdiskussion wurde seitens der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein durchgeführt. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Podiumsdiskussion im Video.
Digitalisierung in Studium & Lehre: Verbund schleswig-holsteinischer Hochschulen qualifiziert sich für Strategieberatung
Flensburg, 26.08.2021 - Was kommt nach einem Digitalisierungsschub der Corona-Pandemie? Wie lassen sich die gewonnenen Erfahrungen für die Weiterentwicklung von Hochschulstrategien im Bereich Studium und Lehre nutzen? Und wie können die Erkenntnisse am effektivsten miteinander geteilt werden? Für die tiefergehende Auseinandersetzung mit diesen zukunftsweisenden Fragen bietet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bundesweit eine bedarfsorientierte Strategiebegleitung an. In dem Auswahlprozess 2021/22 setzte sich jetzt – neben vier einzelnen Hochschulen – erstmals eine Verbundbewerbung durch: Alle staatlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins profitieren damit von der sogenannten Peer-to-Peer-Beratung, einer individuellen Strategiebegleitung durch erfahrene, internationale Expertinnen und Experten.
Weiterlesen...
Schleswig-Holsteinisches Promotionskolleg: Zeichen für Zusammenarbeit stehen auf Grün
Flensburg, 02.06.2021 - Promotionen in gemeinsamen Forschungsteams aus Fachhochschul- und Universitätsmitgliedern ermöglichen, das ist das Ziel des Promotionskollegs Schleswig-Holstein. Grundlage für das hochschulübergreifende Kolleg mit institutionellem Promotionsrecht war die Novelle des Hochschulgesetzes 2016. Nach der anschließenden formalen Gründung konnten die Schleswig-Holsteinischen Hochschulen jetzt eine weitere Hürde in der Etablierung des Kollegs nehmen: Die Organisationssatzung ist beschlossen. Damit ist der Weg frei für die Erstellung von Promotionsordnungen.
Weiterlesen...
Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein verurteilt Gewalt gegen Hochschulangehörige im Iran
Lübeck, 18.10.2022 - In einer Stellungnahme verurteilt die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, das gewaltsame Vorgehen des Staates gegen friedlich Protestierende, die Aussetzung von Lehrveranstaltungen an iranischen Hochschulen sowie einen versperrten Zugang zu den Hochschulen. Die Solidarität der LRK-SH gelte allen Menschen im Iran, die sich friedlich und mutig für Menschenrechte, insbesondere für die Rechte von Frauen, für Freiheit und für Wissenschaftsfreiheit einsetzen.
Gemeinsam Stärke zeigen - LRK-Auftakt-veranstaltung an der Flensburger Förde
Flensburg, 28.08.2020 – Zur ersten regulären Sitzung nach der Wahl zum Vorsitzenden der Landes-rektorenkonferenz lud Flensburgs Hochschulpräsident Dr. Christoph Jansen seine Kolleginnen und Kollegen der neun staatlichen Universitäten, Fachhochschulen und künstlerischen Hochschulen sowie die vier staatlich anerkannten Fachhochschulen Schleswig-Holsteins am Nachmittag zur Auftaktsitzung an die Flensburger Förde ein. Wichtige Themen standen dabei auf der heutigen Agenda.
Hybridsemester: Hochschulen Schleswig-Holsteins auf Digitalisierungskurs
Flensburg, 06.08.2020. Die schleswig-holsteinischen Hochschulen starten aufgrund der Corona-Pandemie mit einem veränderten Konzept in das kommende Wintersemester. Mit sogenannten Hybridangeboten soll künftig vor allem die praktische Ausbildung vor Ort stattfinden. Zusätzlich sollen besonders die Erstsemester-Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Hochschule hautnah kennen zu lernen. „Ein Studium ist auch in Zeiten von Corona eine gute Wahl. Mehr denn je haben Studierende die Chance, die Gesellschaft zukünftig mitzugestalten und einen Beitrag zu leisten. Damit sie dafür die besten Voraussetzungen haben, arbeiten wir in Schleswig-Holstein eng zusammen, um digitale Angebote optimal mit der Präsenzlehre zu verbinden. So schaffen wir ein attraktives Studium, dass Berufsperspektiven in der Gesellschaft von morgen eröffnet“, so der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. Christoph Jansen.